Dalimil-Chronik — Eine Abbildung aus der 2005 entdeckten lateinischen Übersetzung der Dalimil Chronik, der sogenannten „Pariser Handschrift“. Das Bild zeigt den Tod der Heiligen Ludmilla von Böhmen. Die Dalimil Chronik (tschechisch Dalimilova kronika) ist die … Deutsch Wikipedia
Dalimil — Eine Abbildung aus der 2005 entdeckten lateinischen Übersetzung der Dalimil Chronik, der sogenannten „Pariser Handschrift“. Dalimil († nach 1315) ist die Bezeichnung für den Verfasser der ersten in tschechischer Sprache geschriebenen Dalimil… … Deutsch Wikipedia
Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… … Deutsch Wikipedia
BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… … Deutsch Wikipedia
Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… … Deutsch Wikipedia
Di tutsch kronik von Behem lant — (hochdeutsch: Die deutsche Chronik des Böhmenlandes; tschechisch: Rýmovaný německý překlad staročeské Dalimilovy kroniky) ist eine deutschsprachige Reimchronik des 14. Jahrhunderts.[1] Die Chronik behandelt die Geschichte Böhmens. Sie ist eine… … Deutsch Wikipedia
Lech [2] — Lech (russ. Ljach), Lechen (Ljachi), in der altruss. (Nestorschen) Chronik Bezeichnung der poln. Stämme; nach Dalimils Chronik ist L. (d.i. ein Mann vornehmen Geschlechts) der Stammvater der Tschechen … Kleines Konversations-Lexikon
Tschechische Literatur — Tschechische Literatur. Nachdem die Grüneberger und die Königinhofer Handschrift (s.d.) als Fälschungen nachgewiesen sind, zeigt die 1. Periode der T. L. nur Erscheinungen, die auf abendländ. Einflüsse hinweisen: Minnesang, ritterliches Epos,… … Kleines Konversations-Lexikon
Christianslegende — Erste Seite eines Auszugs der Christianslegende, Mitte 12. Jahrhundert Die Christianslegende ist eine mittelalterliche Quelle zur Geschichte Böhmens. Sie schildert die Christianisierung des Landes sowie das Leben und den Tod der Heiligen Ludmilla … Deutsch Wikipedia